Nachhaltigkeit in Agenturen
Der (zunächst) letzte Teil in der Rubrik Küppers & Experten von Morgen
Wer die ersten 3 Teile noch nicht gelesen hat, hier entlang.
Im Rahmen des Moduls Live-Kommunikation, das Agenturchef Christoph Küppers seit vielen Jahren an der Hochschule Fresenius in Köln unterrichtet, gibt es heute den letzten Teil der studentischen Ausarbeitungen zu einem relevanten Thema der Branche. Nachhaltigkeit in Agenturen – ein Thema, was derzeit von hoher Relevanz ist. Wie können Agenturen sicherstellen, nachhaltig zu agieren und somit Greenwashing vermeiden? Studentin Nora Draeger hat sich mit dieser Fragestellung im Rahmen der Vorlesung von Küppers beschäftigt.
Der vorliegende Einblick beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit in Agenturen und der expliziten Frage welche Risiken auftreten können und wie man sich als Agentur aufstellen kann um Greenwashing zu vermeiden.
Das Konstrukt der Nachhaltigkeit basiert auf drei Säulen. Dazu zählen die ökologische-, die okönomische- und die soziale Nachhaltigkeit. Zusammengefasst beziehen sich die Prinzipien der Nachhaltigkeit auf Ressourcenschonung und Fairness. Nachhaltigkeit wird weitestgehend in der Gesellschaft, der Politik und Kultur immer mehr gefordert und gefördert. Demnach müssen sich auch Agenturen umstrukturieren und ihren ökologischen Fußabdruck verringern.
Aber wie gelingt das?
In erster Linie müssen sich Agenturen bewusst machen, wie sie Greenwashing umgehen können. Das Oxford Dictionary definiert Greenwashing als „disinformation disseminated by an organization so as to present an environmentally responsible public image”. Um demnach Greenwashing zu umgehen sollten Organisationen Corporate Social Responsibilty sowie Corporate Sustainability in ihr Unternehmensleitbild als auch in ihre Unternehmensvision integrieren.
Des Weiteren geben die Nutzungen der wesentlichen Kernelemente von Green Events eine zu beachtende Richtlinie vor. Zu den wesentlichen Kernelementen zählen Mobilität, Eventlocation und Unterkunft, Energie, Wasser, Sanitär, Catering, Beschaffung und Abfall, Ausstattung und Technik, Soziale Verantwortung und Kommunikation und Ticketing.
Beispiel aus der Branche
Anhand des Beispiels des Euro Vision Song Contest 2015 in Wien wird deutlich, wie ein Großevent unter der Berücksichtigung des nachhaltigen Einsatzes der Kernelemente als Green Event ausgezeichnet wurde. Der 60. Euro Vision Song Contest hatte insgesamt 100.000 Teilnehmer:innen und die Planungszeit belief sich auf 10 Monate. Durch den effizienten Einsatz von Ressourcen konnten im Bereich der Technik und des Stroms 440.000 Liter Diesel eingespart werden. Des Weiteren wurde der gesamte Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen. Darüber hinaus war die Eventlocation barrierefrei und gut angebunden. Demnach reisten 85% der Teilnehmenden mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad an. Im Bereich des Abfalls belief sich die Menge im Durchschnitt lediglich auf 74 Gramm pro Teilnehmer:in. Ebenfalls wurde der Bereich Catering und Verpflegung nicht vernachlässigt. Anstelle von Einweggeschirr wurde Mehrweggeschirr eingesetzt und dadurch konnten unter anderem 30.000 Einweg-Wasserflaschen eingespart werden. Die Verpflegung war biologisch und regional. Die Besucher empfanden die nachhaltige Umsetzung ebenfalls als sehr positiv und waren der Meinung, dass durch diese Maßnahmen die Qualität des Events gesteigert werden konnte.
kurz & knapp
Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass es in vielen Bereichen möglich ist, nachhaltig zu agieren und dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern vielmehr eine Voraussetzung ist, die zu einer Richtlinie wird.
Wenn Agenturen sich während ihrer Planungsprozesse stets das Ziel vor Augen halten, die Visionen und das Leitbild zu verinnerlichen und sich andere Green Events zum Vorbild nehmen, hat die Eventbranche großes Potenzial als Maßstab in Kultur und Unterhaltung aufzutreten.
Literaturverzeichnis
Bmwi [o. J.]
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft, verfügbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/nachhaltigkeit.html (11.12.2021).
Green Eurovision [2015]
GREEN EUROVISION – Nachhaltigkeitsbericht Eurovision Song Contest 2015, verfügbar unter: https://der.orf.at/unternehmen/humanitarian/esc- nachhaltigkeitsbericht100.pdf (11.12.021).
Oford Dictionray [1999]
Definition Greenwashing
Pufé, I. [2014]
Was ist Nachhaltigkeit? Dimensionen und Chancen, verfügbar unter: https://www.bpb.de/apuz/188663/was-ist-nachhaltigkeit-dimensionen-und- chancen (09.12.2021).
Sohn, H-D. [2011]
Drei entscheidende Schritte gegen das Greenwashing, verfügbar unter: https://csr- news.org/2011/09/06/drei-entscheidende-schritte-gegen-das-greenwashing/ (09.12.2021).
Stopfer, E. [2019]
Stadt Marketing Austria, Green Events: 7 wichtige Kriterien für nachhaltige Veranstaltungen, verfügbar unter: https://www.stadtmarketing.eu/green-events/ (10.12.2021).
Auf unserem Blog finden sich noch viele weitere spannende Einträge zu verschiedensten Themen der Live-Branche, die gelesen werden wollen.
Hier gehts zu unseren Social Media-Kanälen: Instagram / Facebook / LinkedIn / XING