Verschiedene Generationen – verschiedene Ansprüche bei Events! Vergleich Baby Boomer und Gen Y/Z
Ein neuer Teil in der Rubrik Küppers & Experten von Morgen
…im wahrsten Sinne des Wortes. Unser Chef Christoph Küppers unterrichtet seit vielen Jahren an der Hochschule Fresenius in Köln und betreut auch in diesem Semester einen Masterkurs im Schwerpunktmodul Live-Kommunikation. Ein Teil der Prüfungsleistung beinhaltet ein Referat zu einem relevanten Thema innerhalb der Branche. Im Nachgang gibt’s natürlich eine nette Zusammenfassung, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Den Anfang macht Studentin Charlotte Burbach, die die verschiedenen Ansprüche von Eventgängern je nach Generation untersucht.
Vorhang auf:
Events sollen bestenfalls ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis für die angesprochene Zielgruppe bieten und sich nachhaltig festigen. Verschiedene Generationen stellen verschiedene Ansprüche an Events. Doch wie können Veranstalter wissen, was die unterschiedlichen Generationen von Events erwarten?
Hierfür ist ein guter Ausgangspunkt zunächst, die Werte und Philosophie dieser Generationen zu verstehen. Nach dem zweiten Weltkrieg haben die geburtenstarken Jahrgänge zum Begriff der Baby Boomer geführt. Die Generation der Baby Boomer umfasst die Geburtsjahre 1946 – 1964. Sie zeichnet sich aus durch Fleiß, Disziplin und Gehorsamkeit und ist geprägt von Konformität und Respekt vor Autoritäten. Sie legen Wert auf Gesundheit, Wohlstand und Lebensqualität und streben nach dem perfekten Leben. Technologie spielt für sie noch keine große Rolle. Generation Y und Z lassen sich noch schwer voneinander abgrenzen. Zum einen sind sich beide Generationen in ihrer Prägung sehr ähnlich, zum anderen stecken wir noch in den prägenden Jahren der Generation Z, weshalb noch nicht alle Einflüsse auf diese Generation zu erkennen und einzuordnen sind. Generation Y ist zwischen 1980 und 1996 geboren und mit Medien und Technologie aufgewachsen. Sie sind auf der Suche nach Selbstbestimmung und dem Sinn des Lebens. Im Vergleich zur Generation der Baby Boomer, die eine positive Zukunft hatten, ist die Generation Y von Bedrohungen wie Erderwärmung, Naturkatastrophen und Terrorismus geprägt. Durch ihre Internetaffinität verfügen sie bereits über ein großes Netzwerk. Genau wie die Generation Y hat auch die Generation Z, die ab 1996 geboren ist, ein starkes Bedürfnis nach Sicherheit und einem sorgenfreien Leben. Gleichstellung und Vielfalt sind selbstverständlich. Durch soziale Medien gehört die permanente Online-Kommunikation zum Alltag dieser Generation.
noch einmal kurz & knapp
Die Baby Boomer und die Generation Y/Z haben durch ihre unterschiedlichen Einstellungen und Werte verschiedene Ansprüche an Events. Baby Boomer legen Wert auf klassische Kommunikation. Events sollen vor allem informativ sein und ein attraktives Leistungspaket bieten – mit einem umfangreichen Programm. Traditionell gehaltene Events mit einer perfekten Inszenierung sind für diese Generation am ansprechendsten. Für die Generation Y/Z steht die emotionale Ansprache im Vordergrund, die vor allem durch authentische Inhalte und durch eine multimediale Umsetzung gefordert wird. Sie sind eine sehr markt- und produktorientierte Generation, die Wert auf eine unkomplizierte, unmittelbare und authentische Kommunikation legt. Events, die die Philosophie der Generation Y/Z respektiert und diese über ihre Veranstaltungen und ihr Marketing unterstützt, werden langfristig bei dieser Generation erfolgreich sein.
der dankbarere Eventgänger
Demnach ist der dankbarere Eventgänger die Generation Y/Z, denn in dieser Generation liegt ein großer Vorteil und eine Chance für die Zukunft. Die Eventbrache kann zusammen mit dieser Generation wachsen und hat hohes Potenzial neue Wege einzuschlagen und neue Möglichkeiten, sich in der Eventbranche zu entwickeln. Das Wichtigste für die Generation Y/Z sind Erlebnisse, die mit anderen geteilt werden können. Dafür sind sie bereit viel Geld auszugeben, weil ihre Bedürfnisse eher mit Erlebnissen in Form von Events befriedigt werden können.
Je digitaler die Welt dieser Generationen ist, desto mehr sehnen sie sich nach echten Erlebnissen in Form von Events. Events, bei denen eine zweiseitige Kommunikation durch einzigartige Erlebnisse on- und offline stattfindet, haben den großen Vorteil darin, die Generation Y/Z erfolgreich anzusprechen, für sich zu gewinnen und zu Markenbotschaftern zu machen. Demnach ist einer der wichtigsten Treiber für die Zukunft von Veranstaltungen die junge Generation, die durch ihre soziale Vernetzung und ihr permanentes Streben nach Selbstfindung und Erfüllung geprägt ist.
Literaturverzeichnis
Criteo [2018]
Millenials vs. Generation Z: 4 wesentliche Unterschiede zwischen den Generationen, verfügbar unter: https://www.criteo.com/de/blog/millennials-vs- gen-z/ (23.10.2021).
FAZ [2015]
Unterschiedliche Generationen. Die sind doch alle gleich, verfügbar unter: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/buero-co/mitarbeiter-gen-y- gen-x-babyboomer-wuensche-erwartungen-13529533.html (23.10.2021).
Mangelsdorf, M. [2015]
Von Baby-boomer bis Generation Z. Der richtige Umgang mit unterschiedlichen Generationen in Unternehmen, Offenbach, 2015.
Schnetzer, S. [2018]
Generation Z Events – Begeistern sie die nächste Generation, verfügbar unter: https://simon-schnetzer.com/blog/generation-z-events/ (23.10.2021).
Seid gespannt, was „Küppers & Experten von Morgen“ in den nächsten Wochen Interessantes zu bieten hat…
Wer bis dahin nicht warten kann: Auf unserem Blog finden sich noch viele weitere spannende Einträge, die gelesen werden wollen.
Hier gehts zu unseren Social Media-Kanälen: Instagram / Facebook / LinkedIn / XING